„Blogger aus TIBET!“:http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,3198777,00.html
Scheiß auf OLYMPISCHE SPIELE in China. „Vorbereitungen“:http://www.tagesschau.de/ausland/tibet216.html für die nächste Schlächterei werden gerade getroffen.
„Sie sprechen, sie sprechen nur mit Kanonen
eine andere Sprache könn‘ sie nicht verstehn
ich denk mir, ich denk mir, es wird sich lohnen
die Kanonen auf sie zu drehn…“
Den „Rekord-Boykotteur“:http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/1612/der_chinesische_bumerang.html boykottieren !
„Tibet in Aufruhr.“:http://debatte.welt.de/kommentare/64309/chinas+menetekel+proteste+in+tibet+schlagen+in+aufruhr+um?req=RSS
Wann, wenn nicht jetzt? Wann, wenn nicht im Jahr der Olympischen Spiele in China sollen die Tibeter aller Welt noch einmal drastisch vor Augen führen, was auf dem Dach der Welt seit der Besetzung durch chinesische Truppen im Jahr 1950 geschieht?
So schreibt die WELT heute über die Sache.
Im August letzten Jahres hieß es an selber Stelle zum Beispiel:
Ein Boykott der Olympischen Spiele bringt nichts.
Doping, Menschenrechte, Kinderarbeit: Es gibt viele Gründe, den Boykott der Olympischen Spiele 2008 in Peking zu fordern. Trotzdem ist es der falsche Weg. Denn die kommende Weltmacht China kann man nicht boykottieren, man muss ihren Aufstieg managen. In der Politik wie im Sport.
Managen ? Die einzigen Gründe für ein Ausbleiben eines Boykotts sind wirtschftlicher Natur. Natürlich. Und auch Ökonomie folgt ihren eigenen Ideologien. Die ich langsam satt habe. Die WELT ist schlecht.
Kein Ende. Die seit Wochen laufende PR-Kampagne für Charlotte „Trick-or-Treat“ „Roche“:http://en.wikipedia.org/wiki/Saint_Roch nervt bereits. Ich weiß nicht ob des Buch aufklärerisch ist oder nicht – die „Autorin“:http://www.welt.de/kultur/article1678008/Charlotte_Roche_verirrt_sich_im_Feuchtgebiet.html verspielt sich langsam den meinen Respekt. In Frankreich beispielsweise würde das Sujet kaum mehr als ein lahmes Arschrunzeln bewirken. Im protestantisch verklemmten und notorisch feuchten Königreich Britannien hingegen lässt sich sicher noch was absetzen. PR wie in D machen und die Chose läuft. Hat Charlotte nicht auch verwandtschaftliche Bande dorthin ? Würde sie dort als „Dirty German Girl“ berühmt ? Und erinnert ihr Euch an Freund Roger in ihrer zum Glück nie gezeigten „Pubertäts-show ?“:https://www.whistleblog.net/2007/04/22/kindergarden-pop/
„My, Oh my. Auf Platz 1!“:http://www.spiegel.de/kultur/charts/0,1518,458991,00.html
UPDATE: Eine kulturwissenschaftliche Analyse dazu gibt’s „hier!“:http://www.faz.net/s/RubCF3AEB154CE64960822FA5429A182360/Doc~E8BC67AB932C047518A9F7391F1DAB131~ATpl~Ecommon~Scontent.html
Zuviel Tee. Und bei der Lektüre von SPON musste ich laut lachen. Unser Haus auf dem Foto und in der Bildzeile „Ambleteuse“, das Nachbardorf. (!) Das Foto kann Stockmaterial sein, solche Bilder kann man 3 bis 10 mal im Jahr bei uns machen. Drüben in England sieht’s heute schon heftiger aus.
Dauernd rufen Leute an und wollen wissen ob wir noch leben.
Dann antworten wir: Ja, tun wir. Warum auch nicht ? Wahrscheinlich war ein urlaubender Spiegel-Fotograf aus küstenfernen Gefilden schwer beeindruckt ob dieser Wellengröße. Wir fanden es eher medium. Bis jetzt. Die Nacht bringt die Flut und unser Hund ist über Gebühr nervös… Also, wenn morgen im Blog Funkstille ist, könnt ihr euch Anrufe sparen.
Der Fotgraf hat auch an „FOCUS“:http://www.focus.de/panorama/welt/sturm_did_18591.html und „MSN“:http://news.de.msn.com/sturm_ueber_england.aspx?cp-documentid=7690319&imageindex=2#7690319 verkauft.
Die heißeste Phase des Wahlkampfes! Kommunalwahlen in Frankreich. Auch wir wählen hier den Bürgermeister; sind extra angereist deswegen. In unserem „681 Seelen-Dorf“:http://fr.wikipedia.org/wiki/Audresselles ist jede Wahl eine heikle Angelegenheit, denn… jeder kennt jeden und jeder hat mit manchem ein Hühnchen zu rupfen. Paris und Sarkozy sind weit weg, hier geht’s um parteiübergreifende Fehden selbst der Kandidaten EINER Liste. Unterstützer einer Partei, eines Kandidaten oder einer Idee heißt auf französisch: „Partisan.“:http://fr.wiktionary.org/wiki/partisan Insofern sind alle Franzosen Partisanen… Besonders aber die lebensfrohe Dame auf dem Foto!
Das erste „Privatmuseum für Videokunst“:http://www.kunstmarkt.com/pagesmag/kunst/_id130672-/portraits_detail.html?_q=%20 in Deutschland. In Düsseldorf-Oberkassel. Im Juni 1 Jahr alt. Dazu: Ein seltsamer „Film.“:http://www.juliastoschekcollection.com/ – Opening? Eine unfertige „Website.“:http://www.julia-stoschek-collection.net/kontakt.php Hmm. Wer samstags zwischen 11 und 16 Uhr Zeit hat – mal hin. Vielleicht braucht „Julia Stoschek“:http://de.wikipedia.org/wiki/Julia_Stoschek doch ein wenig „Hilfe.“:ttp://www.art-magazin.de/div/heftsuche/stoschek/2007/2008/0/OGOWTEGWPPCPRPOGSCRTTGRHAEAGRPCACERR/%22Ich-sammle-die-Kunst-nicht-f%FCr-den-Keller%22 Bei der Pressearbeit eher nicht. Die läuft „sehr gut!“:http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/profil/712374/
There’s so much more to Wikis.
Wer sich für Whistleblowing in der Finanzwelt interessiert, „hierher!“:http://wikileaks.org/wiki/Wikileaks
Ein „Wiki“:http://213.251.145.96/mit schönem Sanduhrlogo…
Viele Quellen zum nächsten Steueskandal, diesmal spielt die Musik auf den notorischen „Cayman Islands.“:http://de.wikipedia.org/wiki/Cayman_Islands
Die Idee, die globalen Verflechtungen wichtiger Unternehmen textlich und bildlich aufzudröseln, fand „hier“:http://www.theyrule.net ihre erste Umsetzung (2004). Kein Wiki, aber ein Anfang.
Ich denke, da müsste noch mehr drin sein, auch aus unserem Land.
Übrigens, auch die „Pledge/Versprechen“:http://www.pledgebank.com – Seite existiert noch.